Lektüreempfehlungen

Geleit | Überblick | Manuelle Annotation | Automatische Annotation

Überblick über die Komponenten reflektierter Textanalyse

  • Nguyen, Dong, Maria Liakata, Simon DeDeo, Jacob Eisenstein, David Mimno, Rebekah Tromble, und Jane Winters. 2020. „How We Do Things With Words: Analyzing Text as Social and Cultural Data“. Frontiers in Artificial Intelligence 3. doi: 10.3389/frai.2020.00062.
    Ein strukturierter Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte der computationellen Textanalyse aus einem stärker sozial- und kulturwissenschaftlichen Blick.

  • Gius, Evelyn. 2020. „Computationelle Textanalysen als fünfdimensionales Problem: Ein Modell zur Beschreibung von Komplexität“. Pamphlets 8. LitLab. LitLab Pamphlets. Digital Humanities Cooperation. PDF.
    Modell für den Entwurf eines Forschungsprojekts, in dem fünf relevante Bereiche, in denen für die reflektierte Textanalyse Entscheidungen getroffen werden müssen. Die Diskussion der Bereiche erfolgt im Hinblick auf die Herausforderungen, die mit dem computationellen Zugang einhergehen und durch die entsprechenden Setzungen im Forschungsprozess beeinflusst werden.

  • Pichler, Axel, und Nils Reiter. 2020. „Reflektierte Textanalyse“. In Reflektierte Algorithmische Textanalyse. Interdisziplinäre(s) Arbeiten in der CRETA-Werkstatt, herausgegeben von Nils Reiter, Axel Pichler, und Jonas Kuhn, 43–60. Berlin: De Gruyter. doi: 10.1515/9783110693973-003.
    Ein strukturierter Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte der computationellen Textanalyse aus einer textwissenschaftlichen Perspektive für die Anwendung in den digitalen Geisteswissenschaften.