Nils Reiter
16. Februar 2023
We invite for submissions on the topic of operationalization, its practical and theoretical consequences and assumptions. The 2-day workshop will take place in September 2023 in Cologne.
Details can be found here:
Call for Papers
Important Dates
Submission
Venue
Contact
Nils Reiter
9. Februar 2023
Auf der nächsten DHd-Konferenz sind CRETA-Mitglieder wieder mit einer Reihe von Beiträgen vertreten:
- Nora Ketschik, Toni Bernhart, Markus Gärtner, Julia Koch, Nadja Schauffler, Jonas Kuhn: »textklang« – Ein Mixed-Methods-Workshop zu Lyrik in Text und Ton. (Dienstag, Workshop 15)
- Mareike Schumacher, Malte Meister, Dominik Gerstorfer, Evelyn Gius: GitMA oder CATMA für Fortgeschrittene (Montag, Workshop 8)
- Nicolas Schenk, André Blessing, Pascal Hein, Jan Hess, Kerstin Jung, Claus-Michael Schlesinger: Vom Heben verborgener Schätze – Literarische Blogs als Ressource (Mittwoch, 11:15-12:45)
- Sarah-Mai Dang, Tinghui Duan, Jana Keck, Julianne Nyhan, Antonio Rojas Castro: Open DH? Mapping Blind Spots (Mittwoch, 11:15-12:45)
- Daniel Burckhardt, Till Grallert, Jörg Hörnschemeyer, Jana Keck, Mareike König, Julian Schulz: Opening Sources – modulare Wege zur Quellenbereitstellung und -edition (Mittwoch, 14:00-15:30)
- Hans Ole Hatzel, Evelyn Gius, Haimo Stiemer, Chris Biemann: Narrativität und Handlung (Donnerstag, 09:15-10:45)
- Benjamin Krautter: Skalierungspraktiken in der computergestützten Analyse von literarischen Texten (Donnerstag, 09:15-10:45)
- Mareike Schumacher, Flüh Marie, Leinen Peter: DisKo: Zur Einbindung von Citizen Humanities beim Aufbau eines Diversitäts-Korpus (Donnerstag, 11:15-12:45)
- Dominik Gerstorfer, Evelyn Gius: Konflikte als Theorie, Modell und Text – Ein kategorientheoretischer Zugang zur Operationalisierung von Konflikten (Donnerstag, 11:15-12:45)
- Janina Jacke: Vom sprachlichen Indikator zum komplexen Phänomen? Operationalisierungsprobleme in der computationellen Literaturwissenschaft am Beispiel des unzuverlässigen Erzählens (Donnerstag, 11:15-12:45)
- Luise Borek, Hannah Busch, Nora Ketschik: Netzwerk Offenes Mittelalter (Poster, Donnerstag, 15:30-18:30)
- Melanie Andresen, Markus Gärtner, Janina Jacke, Nora Ketschik und Axel Pichler: Urheberrechtlich geschützte Texte nachnutzen: Der XSample Workflow (Poster, Donnerstag, 15:30-18:30)
Janis Pagel
25. März 2022
Das Projekt QuaDramA organisiert diesen September einen Workshop zur quantitativen Dramenanalyse. Details finden sich auf der Webseite des Projektes.
Melanie Andresen
28. Februar 2022
Nach einem Jahr corona-bedingter Pause findet im März 2022 endlich die nächste DHd statt, die dieses Jahr aus Potsdam digital zu uns nach Hause kommt. Auch CRETA ist wieder mit von der Partie: Melanie Andresen, Benjamin Krautter, Janis Pagel und Axel Pichler bieten wieder den Workshop Vom Begriff über das Phänomen zur Analyse – ein CRETA-Workshop zur Operationalisierung in den DH an. Dort wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, wie wir komplexe Konzepte aus den Geisteswissenschaften so operationalisieren können, dass sie mit digitalen Methoden bearbeitbar werden.
Melanie Andresen
30. Juni 2021
Das CRETA-Coaching geht in die nächste Runde! Auch im Jahr 2021 bieten wir angehenden Textwissenschaftler*innen Einführung und Hilfestellung rund um Operationalisierungsfragen an. Zum Coaching gehören die Teilnahme an zwei Veranstaltungen im September/Oktober 2021 sowie einige individuelle Termine.
Alle Informationen rund um das Coaching sind hier verfügbar.
Axel Pichler
10. Februar 2021
Am 10.12.2020 hatten wir, Axel Pichler und Nils Reiter, die Gelegenheit, CRETA und das gemeinsame Arbeiten im Centrum in einem Vortrag vorzustellen. Der Vortrag fand am Dahlem Humanities Center der Freien Universität Berlin statt, und wurde freundlicherweise aufgezeichnet.
Nils Reiter
5. November 2020
On 23.10.2020 the eHumanities Center CRETA entered a new phase with the foundation of an association (a Verein according to German law). On the one hand, the founding of the association takes into account the fact that scientists beyond Stuttgart are now working on similar goals and CRETA is connected to them in many ways, for example through joint projects. On the other hand, some CRETA members are now or soon will no longer be working at Stuttgart University. CRETA is thus being transformed into a decentralized center, which will in future operate as an association. The association will then continue many of the activities – coaching, workshops, hackatorials.
The new address (and website) of the association is www.cretaverein.de.
Nils Reiter
5. November 2020
Am 23.10.2020 ist das eHumanities-Zentrum CRETA mit der Gründung eines Vereines in eine neue Phase übergegangen. Mit der Vereinsgründung wird einerseits der Tatsache Rechnung getragen, dass über Stuttgart hinaus inzwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an ähnlichen Zielen arbeiten und CRETA in vielfältiger Weise verbunden sind, etwa durch gemeinsame Projekte. Andererseits sind einige CRETA-Angehörige jetzt oder demnächst nicht mehr an der Universität Stuttgart tätig. CRETA verwandelt sich also in ein dezentrales Zentrum, das künftig als (einzutragender) Verein agiert. Der Verein wird dann viele der Aktivitäten – Coaching, Werkstätten, Hackatorials – weiterführen.
Die neue Adresse (und Webseite) des Vereins ist www.cretaverein.de.
Nils Reiter
15. Juli 2020
Auch 2020 bieten wir wieder ein Coaching an. Allgemeine Informationen dazu finden sich hier. Dazu gibt es noch Informationen zu Bewerbungen, zum Team und eine FAQ.
Erfahrungsberichte aus dem letzten Jahr sind hier und hier verlinkt.
Nils Reiter
13. Juli 2020
Im Juli erscheint der open-access-Sammelband „Reflektierte algorithmische Textanalyse“, der mit einer Reihe von Aufsätzen Einblick in die interdisziplinären Arbeiten des Center for Reflected Text Analytics (CRETA) gibt. Die in CRETA entstandenen und hier veröffentlichen Arbeiten reichen von theoretischen Auseinandersetzungen mit allgemeinen komputationellen Arbeitspraktiken über die Entwicklung textanalytischer algorithmischer Methoden hin zu Anwendungen auf geisteswissenschaftliche Untersuchungsgegenstände. Dabei legen sie ein besonderes Augenmerk auf die Nachvollziehbarkeit der Methoden und ihren reflektierten Einsatz auf die Analysegegenstände.